23.11.2023
Unsere FAQ's wurden um die Punkte '2.16 Betrachtung der QNG-Anforderungen zur Barrierefreiheit über mehrere Gebäude, im Rahmen eines gemeinsamen Zertifikats' und '2.17 Schallschutz-Anforderung im Steckbrief 2.1.1-2, Wände zwischen Aufenthaltsräumen und fremden Räumen, bei Wohnheimen' aktualisiert.
04.10.2023
Unsere Liste der Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren mit erfolgreich abgeschlossenen Projekten wurde aktualisiert.
04.10.2023
Unsere FAQ's wurden um die Punkte '2.14 Berechnung Nawoh 3.1.2 Primärenergiebedarf erneuerbar unter QNG' und '2.15 Inanspruchnahme der Ausnahmeregelung im QNG-Anhangdokument 313, Schadstoffvermeidung in Baumaterialien' aktualisiert.
20.3.2023
Laut BBSR-Information wird das Ökobilanz-Tool eLCA des Bundes nicht mehr für QNG-Bilanzierungen zur Verfügung gestellt, um nicht mit den Marktprodukten von Software-Unternehmen zu konkurrieren. Aktuell würde in einem Projekt des BBSR in Zusammenarbeit mit der Gütegemeinschaft DIN 18599 die Qualitätssicherung für externe LCA-Software entwickelt. (https://www.qng.info/faq/faq-lebenszyklusanalyse-lca/)
In Reaktion auf die QNG-Bilanzierungsregeln, die akkreditierten Zertifizierungsstellen einräumen, LCA-Berechnungswerkzeuge zuzulassen, hat NaWoh mit der Möglichkeit einer Eigenerklärung der Softwarehersteller reagiert. (Siehe '1.5 Treibhausgas und Primärenergie, Stand: 21.11.2022')
20.3.2023
Laut BBSR-Information ist für QNG-Ökobilanzierungen übergangsweise ausschließlich die Tabelle "Ökobilanzierung-Rechenwerte2023" (erhältlich unter QNG-Siegeldokumente, https://www.qng.info/service/) zu verwenden, solange die Daten in der ÖKOBAUDAT nicht angemessen gemäß DIN EN 15804 A2 repräsentiert werden können. Es wird unbedingt empfohlen, immer den aktuellen Stand dieser Tabelle mit eventuellen Überarbeitungen und Ergänzungen zu erkunden.
20.3.2023
Unsere neue Auslegung definiert, wie hoch der Nutzungsflächenanteil für Nichtwohnnutzungen im Rahmen einer NaWoh-Zertifizierung sein kann und welche Flächen so als "wohnähnlich" eingestuft werden können, dass sie den Wohnflächen zugerechnet werden können.
13.03.2023
Neue Auslegung Wohnheime
Diese Auslegung ersetzt unsere bisherigen geteilten Auslegungen zu Vario-Wohnen und Wohnheimen.
Unsere FAQ's wurden um die Punkte Reihenhäuser mit NaWoh-Zertifikat, Zertifikat-Übergreifend geltende Nachweise, Gemeinsames Zertifikat bei Grundstücksteilungen, Stellplätze außerhalb des BV-Grundstückes, Spielplatz außerhalb des BV-Grundstückes und Wohnheime aktualisiert.
06.03.2023
Neue Auslegung Komplettmodernisierung unter der Siegelvariante QNG-WG23
26.01.2023
Das BMWSB hat Überleitungs- und Übergangsregelungen für die Änderungen am QNG zum 01.01.2023 veröffentlicht, speziell hinsichtlich der Handhabung der verschärften Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus:
https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg/hinweise-zum-qng-update-2023/
02.01.2023
Ab 01.01.2023 gilt eine neue Zertifizierungsordnung. Die Kosten für die Bearbeitung des pre-Checks in § 9 werden im begonnenen Antragsprozess mit Eingang des pre-Checks und unabhängig von der erfolgreichen Annahme des Antrages fällig.
07.12.2022
Von NaWoh anerkannte Software für die Berechnung von Treibhausgasemissionen und Primärenergiebedarf nach QNG wird ab sofort unter Downloads/Hilfsmittel gelistet.
Neubauförderung läuft 2023 weiter
Die BEG- Neubauförderung wird voraussichtlich zum 01.03.2023 als "Klimafreundlicher Neubau" in die Verantwortung des BMWSB übergehen. Bis dahin wird die Förderung des Neubaus unverändert in der BEG-WG weitergeführt.
Wartungsarbeiten bei der KfW
Zwischen 15.12.2022 und 31.12.2022 steht das Prüftool für die Erstellung einer BzA (Bestätigung zum Antrag) in den BEG-Produkten nicht zur Verfügung.
Förderanträge für den Neubau und die Sanierung können während der Wartungsarbeiten uneingeschränkt bei der KfW gestellt werden. Die bis zum 14.12.2022 erstellten BzA verlieren zum 31.12.2022 ihre Gültigkeit und können nicht mehr für eine Antragstellung ab 2023 genutzt werden.
Details siehe: KfW-Information für Multiplikatoren
Übergabe von NaWoh-Siegeln
auf dem Tag der Wohnungswirtschaft durch die Bauministerin Clara Geywitz und die Hauptgeschäftsführerin des GdW und Vorstandsvorsitzende des Vereins NaWoh Ingeborg Esser
https://www.youtube.com/watch?v=vYomfNQSZqM

23.11.2022
Neue FAQ: Auslegung zu den Mindestanforderungen des Steckbriefes 1.1.2 Freisitze / Außenraum
Wir möchten Ihnen mitteilen, dass auf der Website Nachhaltiges Bauen folgendes Anhang-Dokument zum QNG-Handbuch Anlage 3 veröffentlicht wurde:
Anhangdokument 3.3 Sonderberechnungsvorschrift F-Gase zu LCA-Bilanzierungsregeln QNG
19.10.2022
Neue Auslegungen zur Anwendung des Systems:
Auslegung zu Kriteriensteckbrief 4.1.1 LebenszykluskostenAuslegung zu Kriteriensteckbrief 4.1.2 Investitionskosten
01.10.2022Neue
Zertifizierungsordnung
09.06.2022Verleihung des NaWoh-Qualitätssiegels
Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Gustav-Adolf-Straße 42, 63069 Offenbach