NaWoh 3.1 - FAQ und Auslegungen
FAQ und Auslegungen zur Anwendung des Nawoh 3.1 Systems, auch in Verbindung mit den 4 besonderen QNG-Anforderungen
Die hier hinterlegten FAQs und Auslegungen gelten nur für reine NaWoh 3.1 Zertifizierungen bzw. für NaWoh 3.1 Zertifizierungen in Verbindung mit den 4 besonderen QNG-Anforderungen.
FAQs
FAQs auf Anfrage von Antragstellern bezeichnen nähere Definitionen zu Steckbriefanforderungen. Sie werden nach Eingang und Bearbeitung hier fortlaufend dokumentiert.
FAQ: QNG/NaWoh/Wohnheime (Stand 18.09.2024)
Auslegungen
Auslegung können von der Geschäftsstelle verfasst werden, wenn es zu Bau-, Wohn- oder Nutzungsformen Sonderfälle gibt, die so nicht in den Steckbriefen berücksichtigt werden konnten.
01 -
Systemgrenze zwischen Wohnungsbau und anderen Nutzungen
02 -
gemeinsames Zertifikat für mehrere Objekte
03 -
Regeln für die Erstellung eines Planungszertifikates
04 -
Lichtausbeute der Beleuchtung
05 -
Ökobilanz - Berücksichtigung des Wassers
06 -
Korrektur Steckbrief Tabelle Luft- und Trittschallschutz
07 -
Auslegung zu Steckbrief 4.1.1 Lebenszykluskosten
08 -
Auslegung zum Kriteriensteckbrief 3.1.3 Flächeninanspruchnahme und Flächenversiegelung
09 -
Auslegung "Komplettmodernisierung mit Entkernung"
10 -
Auslegung zum Steckbrief 3.1.2-2 Primärenergiebedarf erneuerbar
11 -
Auslegung zum Steckbrief 2.1.1 Schallschutz – 2 Luft- und Trittschallschutz
12 -
Auslegung zum Steckbrief 3.1.3-1 Flächeninanspruchnahme
13 -
Auslegung zum Steckbrief 4.1.1 Ausgewählte Kosten im Lebenszyklus
14 -
Auslegung zu Kriteriensteckbrief 4.1.1 Lebenszykluskosten
15 -
Auslegung zu Kriteriensteckbrief 4.1.2 Investitionskosten
16 -
Mindesttiefe von Freisitzen
17 -
Auslegung Wohnheime
18 -
Auslegung Komplettmodernisierung unter der Siegelvariante QNG-WG23
19 -
Auslegung zum zulässigen Flächenanteil von Nichtwohnnutzungen und zu "wohnähnlichen" Nutzungen
