Auslegungen für Variowohnen, studentisches Wohnen und Wohnheime
Für Variowohnen, studentisches Wohnen und Wohnheime können in Ergänzung zu den NaWoh-Steckbriefen die folgenden Auslegungen verwendet werden:
- Auslegungen zu Variowohnen, Auslegungen zu Variowohnen downloaden
- Für die Steckbriefe 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3-1 und 1.1.3-2 sowie 1.1.4 und 1.1.5 können auch die Auslegungen der „Wissenschaftliche Expertise zur Weiterentwicklung und Anpassung des Qualitätssiegels Nachhaltiger Wohnungsbau an das flächensparende Bauen“ angewandt werden, Wissenschaftliche Expertise downloaden
Bitte beachten: Soll das Siegel NaWoh in Verbindung mit QNG erreicht werden, so gelten die besonderen Anforderungen im öffentlichen Interesse, d.h. die vier QNG-Anforderungen. Diese ersetzen einige NaWoh-Steckbriefe, siehe Vergleich NaWoh_QNG
Pre-Check Variowohnen
Beim Förderprogramm Variowohnungen ist mit dem Förderantrag Stufe 2 ein Pre-Check für die Erlangung eines Nachhaltigkeitszertifikates einzureichen. Für die Nachhaltigkeitszertifizierung durch NaWoh wird beiliegende Vorlage zur Anwendung empfohlen.
Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen
Mit dem Programm "Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen" fördert das Bundesbauministerium nachhaltige und bezahlbare Wohnprojekte für Studierende und Auszubildende. Voraussetzung für die Förderung kleiner modularer Wohneinheiten ist die Vorlage eines Nachhaltigkeitszertifikats. Durch die Verwendung der NaWoh-Systematik kann den Anforderungen der Förderrichtlinien entsprochen werden.
Da NaWoh nicht auf das flächensparende Bauen zugeschnitten ist, soll anhand von Auslegungskriterien, die der Verein gemeinsam mit dem BBSR erarbeitet hat, die Zertifizierung nachhaltiger Wohngebäude mit Variowohnungen ermöglicht werden.
Das Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau "NaWoh" wurde um einige Auslegungen erweitert, welche auf Variowohnungen entsprechend der Richtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit über die Vergabe von Zuwendungen für Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen vom 21.07.2016 angewendet werden können.
Zertifiziert werden Neubauvorhaben und Komplettmodernisierungen mit Entkernung. Darüber hinaus gibt es für Bestandsgebäude mit Variowohnungen die Möglichkeit, das NaWoh-Siegel erhalten. Hierzu sind Vorgaben zur sinngemäßen Anwendung der Steckbriefe einzuhalten.
Hinweise zum Bewertungssystem:
- Während die bewertenden NaWoh-Steckbriefe ein dreistufiges Bewertungssystem haben, sind bei der Auslegung der Steckbriefe für die Zertifizierung von Variowohnungen zum Teil nur zwei Stufen anwendbar.
- Bei den beschreibenden Merkmalen wurden Ergänzungen vorgenommen.
- Die Auslegungen der Bewertungskriterien sind entweder abweichend (anstelle von … gilt) oder additiv (zusätzlich zu … gilt).
- Auslegungen betreffen die Steckbriefen:
Alle nicht genannten, geänderten oder für Variowohnungen ausgesetzten Steckbriefe gelten im Original. Die Auslegungen sind ein lebendes Dokument. Eine weitere Anpassung hinsichtlich der Auslegung für Variowohnungen kann im Laufe des Forschungsprogramms erforderlich sein.
Verliehen wird ein NaWoh-Qualitätssiegel mit dem Zusatz "Variowohnungen“. Das Qualitätssiegel gilt ausschließlich für die Nutzung als Variowohnung. Spätere Umnutzungen sind damit nicht zertifiziert.